Logo weiß

ConAct  
DINA.international

Deutsch-Israelischer Jugendaustausch – online begegnen und tagen!

DINA.international

DINA.international ist eine Internetplattform mit Tools zur Organisation und Kommunikation für Ihre internationalen Jugendaustausch-Projekte. DINA steht dabei für „Digital International Networking Activities“.

Die Atmosphäre einer Jugendbegegnung online einfangen: Mit unserem digitalen Begegnungs- und Tagungshaus haben Sie die Möglichkeit, sich zum Beispiel für die Vor- oder Nachbereitung einer Begegnung per Video zu treffen oder sogar ganze Austauschprojekte online durchzuführen. Auch Ihre Dolmetscher*innen können Sie einbinden. DINA.international bietet darüber hinaus Tools zur Zusammenarbeit wie eine Dateiablage, einen Chat oder To-Do-Listen und Kalender. Sie können die Plattform auch nutzen, um Ihr Projekt zu präsentieren und anderen davon zu erzählen.
DINA.international nutzt einen deutschen klimaneutralen Server, ist datenschutzkonform, werbefrei und nach aktuellen EU-Sicherheitsstandards gestaltet. Die Plattform ist ein gemeinsames Projekt der Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit.

Funktionen

Videokonferenz

Unser Videotool ermöglicht es Ihnen, mit den Teilnehmenden in verschiedenen Räumen zusammenzukommen und die richtige Atmosphäre für eine Begegnung zu schaffen.

Projektorganisation

Sie können Dateien mit einer Nextcloud verwalten, Kalender und To-Do-Listen anlegen oder kollaborativ in Pads arbeiten.

Messenger

Mit dem rocket.chat-Messenger können Sie in verschiedenen Channels Direktnachrichten an Ihr Orga-Team oder Ihre Teilnehmenden schreiben – auch in einer mobilen App.

Alle Funktionen im Überblick

Wie kann ich DINA.international nutzen?

Registrieren Sie sich kostenlos und legen Sie sich ein Benutzerkonto an.

Wählen Sie die Fach- oder Förderstelle aus, über die Sie hier gelandet sind.

Starten Sie ein Projekt und legen Sie eine Gruppe an.

Laden Sie Partner*innen und Kolleg*innen in die Gruppe ein, um gemeinsam zu planen.

Richten Sie sich IHR digitales Tagungshaus ein!

Wer kann DINA.international nutzen?

  • Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit
  • Lehrer*innen und Berufsschullehrer*innen, die Schulaustauschprojekte organisieren
  • Jugendgruppenleiter*innen
  • Multiplikator*innen
  • Erzieher*innen
  • Jugendliche, Kinder, junge Erwachsene und Schüler*innen, die an Austauschprojekten teilnehmen

Aktuell auf der Plattform

264

Nutzer*innen

10

Projekte und Gruppen

12

Beiträge

Digitales Tagungshaus

Neuigkeiten

Julian May-Johann

Nächste DINA Schulung: 18.4. und 20.4. 17:00 bis 19:00

Wie kann ich DINA für die Projekte und Ideen meiner Austauschorganisation nutzen? Wie erstelle ich auf DINA ein Projekt und wie führe ich eine Online-Tagung durch? Und wie können Cloud- und Videokonferenz-Funktion am besten genutzt werden, damit mein nächstes Projekt ein Erfolg wird? Diese und viele weitere Fragen werden auf der nächsten DINA Schulung beantwortet. Am 18. und 20. April jeweils von 17:00 bis 19:00 (MEZ). Interaktiv machen wir uns mit Aufbau und Funktionen der Plattform vertraut und erstellen schon einige erste Inhalte. Dann zeigt sich: Mit ein bisschen Einführung lassen sich auf DINA spielerisch viele tolle Ideen umsetzen. Die Schulungsveranstaltung findet ihr hier Am ersten Schulungstag verschaffen wir uns einen Gesamtüberblick über DINA und lernen wie wir Projekte und Gruppen erstellen und nutzen. Am zweiten Schulungstag gibt es einen Einblick in Tagungen und das Videokonferenz Tool BigBlueButton. Da die Schulungstermine aufeinander aufbauen, nehmt ihr idealerweise an beiden teil. Ihr könnt aber auch am zweiten Termin teilnehmen, wenn ihr den ersten verpasst habt. Wir freuen uns auf Euch!

Julian May-Johann

Online-Workshop "Digitales Wir-Gefühl": 15.3.-7.4. + 1,5h Online-Seminar am 22.3.

Nur noch bis zum 7.3. könnt ihr euch für das erste Modul der Fortbildungsreihe "Digitales Wir-Gefühl - Jugendaustausch hybrid gestalten" anmelden. Die Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte, die internationale Projekte organisieren, sowie an Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit. Thema des ersten Moduls ist "Erfolgreiches Team-Building im modernen Jugendaustausch: analog, digital oder hybrid?" Team-bildende Maßnahmen sind die Grundlage qualitativ hochwertiger Bildungsarbeit. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung eröffnen sich innovative Möglichkeiten – gleichzeitig werden wir mit neuen Risiken konfrontiert. Welchen Herausforderungen müssen wir uns im digitalen und hybriden Jugendaustausch stellen? Und warum ist das Thema so wichtig? Beim Online-Workshop vermittelt die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch in Zusammenarbeit mit Fairlinked und wechange eG Fachkräften ein Verständnis von analogen, digitalen und hybriden Austauschformaten. Gemeinsam wollen wir lernen wann digitaler Austausch eine wertvolle Ergänzung sein kann und wie Team-Building auch im Digitalen umgesetzt werden kann. Die Weiterbildung erfolgt in einem Blended-Learning-Format und besteht aus einem Online-Treffen sowie einem 4-wöchigen asynchronen Begleitprogramm auf der DINA-Plattform. Weitere Infos und das Anmeldeformular findet ihr hier.

Katharina Schubert

Angebote von ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch zum Themenfeld Antisemitismus

„Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit“

Bildung in Deutschland – Begegnung mit Israel

Antisemitismus und Israelfeindschaft sind in Deutschland zunehmend verbreitet. Dabei vermischen sich häufig tradierte antisemitische Bilder über „die Juden“ mit einseitigen und dämonisierenden Verurteilungen Israels. Als Fach- und Förderstelle für den deutsch-israelischen Jugendaustausch sehen wir es als einen Auftrag an, auch im Kontext des deutsch-israelischen Austausches Antisemitismus wirksam entgegenzutreten.

Das seit 2020 bestehende Projekt „Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit“ lädt Fachkräfte der Jugendarbeit zu neuen Diskursgruppen und Lernprozessen ein:

Partner*innen